Coaching

Sie möchten in einem Konfliktfall eine Eskalation vermeiden oder aus ihr aussteigen? Oder Sie haben das Gefühl, dass Sie in Streitsituationen grundsätzlich den Kürzeren ziehen und immer unzufrieden aus diesen herausgehen? Wann immer Sie in solchen Situationen das Bedürfnis haben, mit einem neutralen Dritten zu reden, bietet Coaching oder Krisen Coaching eine Chance, neue Ressourcen zum Umgang mit dem Konflikt zu entdecken. 

Zwischen einem Impuls und einer Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht, uns für eine Reaktion zu entscheiden. In unserer Reaktion liegt unser Wachstum und unsere Freiheit. 
– Viktor Frankl

Was ist eigentlich Coaching?

Es bietet Raum, in dem Sie sich als Konfliktbeteiligter ohne Anwesenheit der anderen Konfliktbeteiligten klar werden können über Ihre eigene Situation, über Ihre Bedürfnisse, Ihre Ressourcen und über Ihren Spielraum.

Wie läuft ein Coaching ab?

Sie erarbeiten Ihre eigenen Ziele, eine starke und glaubwürdige Konfliktkommunikation, Verständnis für die am Konflikt Beteiligten und Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen.

Wie finde ich einen Coach?

Nicht nur Chemie und Rahmenbedingungen sind wichtige Voraussetzungen. Suchen Sie im Internet nach einem für Ihr Anliegen geeigneten Coach, überprüfen Sie Ausbildung und Erfahrung des Coachs.

Anke Wagensonner | Rechtsanwältin, Anwältin für Cooperative Praxis DVCP®, Mediatorin (BAFM)

Was ist Coaching?

Mein Angebot umfasst Konflikt Coaching oder Mediatives Coaching. Dieses Angebot richtet sich an Sie, wenn Sie in einem Konflikt stecken,  

  • bei welchem sich Ihr Konfliktpartner seine Beteiligung an einem gemeinsamen Klärungsprozess oder an einer Mediation verweigert, 
  • der bereits so tief eskaliert ist, dass ein gemeinsames Gespräch nicht mehr vorstellbar ist, 
  • dessen Klärung Sie aufgrund der Sie umgebenden Organisationsstruktur nicht herbeiführen können, 
  • Ihr Konfliktpartner im Kampfmodus verharrt und sich Vorteile aus dem Konflikt erhofft.

Im Rahmen eines Coaching begleite ich Sie auf Ihrem Weg durch einen Konflikt – und zwar vom Verstehen über die Verständigung bis zur Lösung. Sie bestimmen Umfang und Dauer meiner Unterstützung, d.h. wie lange ich sie coachen sollte. Ihr Konflikt wird beim Coachen bearbeitet und untersucht, bis Verständnis und gegenseitiges Einvernehmen oder ein anderer Ausstieg aus der Konfliktsituation erreicht werden kann. Es wird Ihnen geholfen, Ihre Ansichten besser zu verstehen, aber auch Fremdwahrnehmungen der anderen Konfliktbeteiligten anzuerkennen.

Wie unterstütze ich Sie?

Ich kann Sie coachen, Sie aber bleiben Expert/in für Ihre Situation. Dadurch werden Sie mit meiner Hilfe

  • Einblick in Ihre Konfliktdynamik gewinnen, 
  • erkennen, weshalb Sie möglicherweise im Konflikt feststecken,  
  • alternative Herangehensweisen entdecken  
  • Ihre zugrundeliegenden Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und 
  • diese bei der Entwicklung eines Lösungswegs berücksichtigen.

Ich biete Coaching für Privatpersonen und Unternehmen sowohl in Präsenzterminen als auch online an. 

Kommunikation

Der Schlüssel zur Entschärfung eines Konflikts ist Kommunikation. Gewaltfrei zu kommunizieren, auch wenn man emotional aufgeladen ist, ist nicht einfach. Individuelles Coaching bietet ein Übungsfeld für Veränderung.

Konflikt

Individuelles Coaching kann Privatpersonen helfen, wo auch immer diese Unterstützung in Konflikten benötigen, sei es in der Nachbarschaft, in Mietverhältnissen.

Mitarbeiter

Im beruflichen Kontext können unternehmensinterne Konflikte, Teamkonflikte, Konflikte mit Geschäftspartnern, Kollegen, oder Mitarbeitern Anlass für eine Coaching Beratung sein.

Familie

Im familiären Umfeld können Paarkonflikte, erbrechtliche Konflikte, Generationenkonflikte sowie sonstige familiäre Konflikte Anlass dafür sein, ein Coaching Beratung in Anspruch zu nehmen.

Innere Klarheit für Ihre Situation

Wie läuft ein Coaching ab?

Ein Coachingsverfahren umfasst im Wesentlichen 4 Phasen. In Phase 1 geht es um Orientierung und Auftragsklärung sowie Klärung Frage des Coachees, ob der Coach die richtige Person für seine Fragestellung ist. Danach geht es in Phase 2 des Coaching-Gesprächs um die Situationsanalyse und die Frage nach dem Anliegen des Coachees und somit den den Themen, die den Coachee beschäftigen und an denen er arbeiten möchte. Phase 3 des Coaching ist die Interventionsphase, in welcher die spezifischen Methoden für die Veränderungsarbeit eingesetzt werden. Diese können aus systemischen Fragetechniken oder Aktionsmethoden bestehen. Phase 4 ist der Abschluss des Coaching. In dieser Phase sind die nächsten Schritte definiert; in einem gemeinsamen Rückblick werden die Veränderungen und Ergebnisse zusammengefasst. 

1 Orientierung und Ablaufklärung

Klärung der Vertrauens- und Sympathiebasis für eine Zusammenarbeit im Coaching; Gegenseitiges Kennenlernen und Beziehungsaufbau; Prüfung der Voraussetzungen, um Sie zu coachen; Klärung der Ausgangssituation

2 Situation Analyse und Ziel Definition

Standortanalyse: Womit starten wir ins Coachen; Absprache des weiteren Vorgehens; Vertragsabschluss: formaler und psychologischer Vertrag; Zielbestimmung

3 Intervention

Zielbestimmung, Entwicklung der Vorgehensweise und Methodik, Erarbeitung der Ziele und Lösungswege Durchführung von Interventionen: Umsetzung der Ziele Festlegen von Aufgaben und Übungen zwischen den Terminen

4 Abschluss

Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung; Abschlusssitzung und Nachbesprechung; Transferkontrolle: Überprüfung langfristiger Effekte

Coaching Ablauf
Coach finden für Coaching

Wie finde ich einen Coach?

Wie Sie einen Coach suchen und einen guten Coach finden, ist die wichtigste Frage für Ihre Entwicklung und den Ablauf von Coaching und Beratung. Die Qualität eines Coachs hängt grundsätzlich dessen Ausbildung, Weiterbildung, seiner Lebenserfahrung, seinem Grundberuf und seiner Berufserfahrung sowohl in seinem Grundberuf als auch als Coach ab. 

Weil Coach kein geschützter Begriff ist, darf sich jeder Coach nennen, der von sich behauptet, Klienten mit wissenschaftlich begründeten Methoden beraten zu können, um deren Potenzial zu entwickeln und zu fördern. Es darf Sie also jeder coachen und es gibt keine standardisierte Kontrolle. Es empfiehlt sich daher, bei der Suche nach einem geeigneten Coach auf dessen qualifizierte Ausbildung zu achten. Titel und Zertifikate geben diesbezüglich Aufschluss, damit sie nicht blind ins Coachen starten.

Ich biete Coaching und Beratung speziell bezogen auf den Umgang mit Konflikten an. Hierzu qualifiziert mich neben meiner im Jahr 2015 absolvierten Ausbildung zum Professional Coach beim Institut für Mediation und Beziehungsmanagement in München meine Rechtsanwalts- und Mediatorenausbildung. Letztere habe ich im Jahr 2000 abgeschlossen, wobei ich für die Titelführung gegenüber der Rechtsanwaltskammer die entsprechend qualifizierte Aus- und Fortbildung, theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen nachweisen musste. Seitdem konnte ich über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Coachen sammeln. 

Seit 2023 bin ich zudem als Mediatorin vom QVM zertifiziert. Der Qualitätsverbund Mediation (QVM)* ein einheitliches, verbraucherfreundliches, vertrauenswürdiges und verbandsübergreifendes Zertifikat. Dieses erhält nur, wer eine umfassende Ausbildung von 200 Stunden und regelmäßige Intervision absolviert sowie erfolgreich abgeschlossene Mediationen, supervidierte Fälle, sein fachliches Wissen und seine mediatorische Haltung nachgewiesen hat. 

Diese tiefgreifende Ausbildung prägt auch meinen Zugang zum Coachen.

* Der QVM ist im Jahr 2022 gegründet worden von vier der größten deutschen Mediationsverbände, nämlich der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. (BAFM), dem Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V. (BMWA), dem Deutsche Forum für Mediation e.V. (DFfM) und der Deutsche Gesellschaft Mediation e.V. (DGM).

Coach & Mediator München, Nürnberg & Umgebung

Meine Angebote Coaching und Mediation München sowie Coaching und Mediation Nürnberg umfassen Präsenz- sowie Online-Veranstaltungen. Alle Termine und Gespräche sind auch vollständig digital und damit bundesweit möglich. Die konkrete Vorgehensweise in Ihrem Fall klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch. Präsenztermine sind im Raum München, Nürnberg und Umgebung, aber auch in Freiburg und Umgebung möglich. 

Was kostet Coaching?

Wenn Sie einen Coach finden, treffen Sie eine Entscheidung für mehr Klarheit und Leichtigkeit in Ihrer Situation. Nichtsdestotrotz ist eine wichtige Frage, was ein Coaching kosten kann.

Preise für Coaching können sehr stark schwanken. In welcher Höhe Kosten für Coaching entstehen, bestimmt sich nach Ihrer Vereinbarung mit dem Coach. Üblicherweise werden Stundenhonorare angeboten, um sich coachen zu lassen. In der Regel liegen die Stundenhonorare um 200€. Diese sind Thema eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgesprächs. 

Sie sparen Kosten und Energie

Sie sparen seelische und gesundheitliche Kosten: Ein schwelender Konflikt und ständige Anspannung, vor allem einen längeren Zeitraum, ist eine enorme seelische Belastung. Durch Coaching können Sie diese Belastung mindern und sich auf Ihre Stärken besinnen, um dem Konflikt wieder handlungsfähig zu begegnen. Sie investieren die Kosten Coaching also in Ihre Gesundheit und in eine Deeskalation Ihres Konflikts oder Ihrer Herausforderung, um sich langfristig ausgeglichen, entlastet und gestärkt zu fühlen. 

Sollten Sie sich nach Prüfung die Coaching Kosten nicht leisten können, sind zudem viele Coaches für flexible Zahlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Raten, offen. Sprechen Sie dies am besten im Erstgespräch an, um konkrete Möglichkeiten zu erfahren.

Was kostet Coaching

COACHING vs. Mediation: was ist das Richtige für mich?

Gemeinsamkeiten

Mediation und persönliches Coaching haben auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten: 

  • Zeitlich begrenzte, kurzfristige Intervention: Mediation und Coaching begleiten Ihren Konflikt nur zeitweise. In beiden von mir angebotenen Verfahren geht es darum, wieder oder besser handlungsfähig zu werden. Mit Blick auf die Ziele und Themen kann man beide von mir angebotenen Leistungen als eine Art Krisenintervention (z.B. Krisencoaching) sehen, die akut bei Konflikten angefragt werden können.  
  • Neutrale und empathische Hilfe zur Selbsthilfe: Bei Mediation und Coaching begleite ich als neutrale Person empathisch, urteile nicht und bringe inhaltlich bewusst nur wenig ein. Sie sollen durch die Mediation ebenso wie durch das Coaching in die Lage versetzt werden, Handlungs- beziehungsweise Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und anschließend in die Praxis umzusetzen. Denn: es ist Ihr Leben, und es ist Ihr Streit. Sie dürfen und müssen Ihre eigenen Antworten finden. Hier helfen Mediation und Coaching für Privatpersonen gleichermaßen.  
  • Klare Struktur: Während Mediation und Coaching gestalte ich das Verfahren, trage die Verantwortung für den Rahmen sowie dafür, dass der Prozess zielführend abläuft. Ich helfe Ihnen in beiden Verfahren, zum Kern Ihres Anliegens vorzudringen, sich selbst beziehungsweise – im Falle der Mediation – auch Ihren Konfliktpartner besser zu verstehen, sich besser verständlich zu machen und konstruktiv zu kommunizieren. 

Unterschiede

An wichtigen Stellen gibt es jedoch klare Unterschiede zwischen Mediation und Coaching: 

  • Coaching mit nur einer Konfliktpartei: Mediation ist eine Methode zur außergerichtlichen Streitschlichtung, das heißt ohne, dass Gerichte, Richter und Justiz involviert werden. Sie dient zur Konfliktbewältigung zwischen zwei oder mehreren Streitparteien mit Hilfe eines Mediators. Mediation kann somit nur durchgeführt werden, wenn Sie zusammen mit allen anderen Konfliktbeteiligten am Verfahren teilnehmen. Coaching und Krisencoaching können Sie unabhängig von allen anderen Konfliktbeteiligten alleine durchführen. Krisencoaching bietet Ihnen die Möglichkeit, den Konflikt für sich in Ihrem Tempo zu sortieren. 
  • Breite Möglichkeiten beim Coaching: Mediation hat einen ganz konkreten, wenn auch möglicherweise weit verzweigten und facettenreichen, Konflikt zum Thema. Haben Sie einen Coach gesucht, können Sie im Coaching Ihre Coaching Ziele und das Thema über einen konkreten Konflikt hinausgehend wählen – auch, wenn Sie ursprünglich mit Krisencoaching und einem konkreten Schmerzpunkt gestartet sind.   
  • Weniger gesetzliche Regelungen beim Coaching: Verfahren und Tätigkeitsprofil des Mediators sind durch das Mediationsgesetz vom 12. Juni 2012 geregelt. Eine vergleichbare gesetzliche Regelung gibt es für Coaching bisher nicht, wenngleich sich die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) seit 2016 für die Qualität und Weiterentwicklung von Coaching einsetzt.  
  • Flexibler Prozess beim Coaching: Das Mediationsverfahren hat einen strukturierten Ablauf in mehreren aufeinander aufbauenden Phasen. Coaching läuft überwiegend prozessorientiert ab.  
  • Egal, ob zu Kommunikation, Konflikt, für Mitarbeiter oder in der Familie: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen Coach in Nürnberg, München und online finden können und worauf Sie achten sollten, finden Sie bei den untenstehenden Links Informationen und Qualitätskriterien. 

Für mich ist Mediation das Richtige, wenn ...

Für mich ist Coaching das Richtige, wenn ...

Das sagen meine Mandantinnen & Mandanten

FAQ

Haben Sie bereits einen Coach gesucht? Was ist Coaching und was sind Coaching Ziele? Wie hilft mir persönliches Coaching? Worauf achte ich beim Coach suchen? Diese und weitere Fragen beschäftigen nicht nur Sie.
 
Sie sind noch unsicher, ob sich Coaching für Ihre Situation eignet oder eine andere Frage wurde nicht beantwortet? Dann vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch und wir finden gemeinsam heraus, ob und wie ich Ihnen helfen kann.

Das von mir angebotene Coaching bezieht sich auf den Umgang mit Konflikten, und zwar unabhängig von deren Kontext (sei er beruflich oder privat). Der Begriff Coaching kommt ursprünglich aus dem beruflichen Kontext. Inzwischen wird der Begriff „Coaching“ als Sammelbegriff verwendet, der eine Vielzahl von interaktiven und personenzentrierten Beratungs-, Unterstützungs- und Begleitungsangeboten umfasst.  

Coaching ist ein zielorientierter Beratungs- und Begleitungsprozess, in welchem ein Coach eine Einzelperson, Gruppen oder Teams, den oder die Coachee(s), durch Reflexionsprozesse begleitet und den Coachee unterstützt, eigene Lösungswege zu entwickeln. Der Coach macht keine Lösungsvorschläge während Beratung und Coaching; Coaching ist keine Wissensvermittlung. Im Rahmen von Beratung und Coaching werden Selbstreflexion und -wahrnehmung sowie Verantwortungsbewusstsein gefördert. Ziel ist Selbsthilfe / Selbstmanagement. Die Kompetenzen der Coachees werden durch Coaching gefördert und aktiviert. 

Der Begriff Coach ist nicht geschützt, theoretisch kann sich jeder so bezeichnen. Der Begriff Coach ist nicht fest umrissen. Er stammt aus dem Englischen und bedeutet dort so viel wie „Kutsche“. Grundsätzlich gemeint ist damit eine erfahrene Person, die eine andere (Coachee genannt) dabei unterstützt, persönliche oder berufliche Ziele durchzusetzen. Themen können der passende Job oder eine Beförderung sein ebenso wie häufige Konflikte mit dem Vorgesetzten oder im Privaten. 

Dafür braucht es fundierte Kenntnisse in exakt diesem Bereich und das Wissen darum, wie Ihr Coachee dorthin gelangt. Auch sollte ein Coach andere Menschen gut motivieren und aufbauen können. 

Ich habe im Jahr 2015 am Münchner Institut für Mediation und Beziehungsmanagement meine Ausbildung zum Professional Coach absolviert.

Gegenstand von Coaching können Probleme, Ziele, Konflikte oder Entscheidungen sein. Mein Coachingangebot richtet sich an diejenigen Menschen, die entweder ein Problem in einem aktuellen Konflikt haben oder aber generell ihr Konfliktverhalten verändern möchten.

Ein Coachingsverfahren umfasst im Wesentlichen 4 Phasen. In Phase 1 geht es um Orientierung und Auftragsklärung sowie Klärung Frage des Coachees, ob der Coach die richtige Person für seine Fragestellung ist. Danach geht es in Phase 2 des Coaching-Gesprächs um die Situationsanalyse und die Frage nach dem Anliegen des Coachees und somit den Themen, die den Coachee beschäftigen und an denen er arbeiten möchte. Phase 3 des Coaching ist die Interventionsphase, in welcher die spezifischen Methoden für die Veränderungsarbeit eingesetzt werden. Diese können aus systemischen Fragetechniken oder Aktionsmethoden bestehen. Phase 4 ist der Abschluss des Coaching. In dieser Phase sind die nächsten Schritte definiert; in einem gemeinsamen Rückblick werden die Veränderungen und Ergebnisse zusammengefasst. 

Wenn Sie einen Coach finden, treffen Sie eine Entscheidung für mehr Klarheit und Leichtigkeit in Ihrer Situation. Nichtsdestotrotz ist eine wichtige Frage, was ein Coaching kosten kann. 

In welcher Höhe Kosten für Coaching entstehen, bestimmt sich nach Ihrer Vereinbarung mit dem Coach. Üblicherweise wird ein Coaching Stundensatz angeboten, um sich coachen zu lassen. In der Regel liegen der Stundensatz Coaching um 200€. Die Kosten sind Thema eines kostenlosen und unverbindlichen Erstgesprächs.  

Sollten Sie sich nach Prüfung die Preise für Coaching nicht leisten können, sind zudem viele Coaches für flexible Zahlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Raten, offen. Sprechen Sie dies am besten im Erstgespräch an, um konkrete Möglichkeiten zu erfahren.

Selbstverständlich gibt es auch Gruppencoaching, in welchem Teams oder andere Gruppen zielgerichtet motiviert und gefördert werden.  

Da meine Angebote immer im Kontext von Konflikten stehen, wäre, wenn sich mehrere oder alle am Konflikt Beteiligten zusammenfinden, eine Mediation geeigneter als ein Coaching der Beteiligten. Möchten Sie als Gruppe trainieren, wie Sie mit Konflikten umgehen, biete ich selbstverständlich unabhängig von einem konkreten Konflikt eine Art Streitschule an, in welcher Sie einen konstruktiven Umgang mit Konflikten trainieren können.

Wenn am Ende des Coachings die Selbstkompetenz und Selbstmanagementfähigkeiten des Coachees bezogen auf das vereinbarte Ziel verbessert worden sind, ist ein Coaching erfolgreich. Der Erfolg eines Coaching zeigt sich somit darin, dass der Coachee nicht nur die eigenen Ressourcen nutzen und die konkreten Herausforderungen besser bewältigen kann, sondern auch etwas über sich gelernt hat und der Coach für das eingangs definierte Thema nicht mehr benötigt wird.

Es gibt keine vertraglich festgelegte Dauer oder Mindestsitzungszahl bei einem Coaching. Erfahrungsgemäß empfiehlt sich eine Sitzungsdauer von 60-120 Minuten. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Coachings und die Anzahl der benötigten Sitzungen wird in jedem Einzelfall individuell abgestimmt. Für Ihr konkretes Anliegen können wir eine erste Abschätzung in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch treffen.

Coaching wird von mir sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Die Wahl der Durchführung hängt von Ihren Bedürfnissen ab. In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch können wir diese gemeinsam erörtern.

Für Online Coaching nutze ich die Online-Plattform Microsoft Teams. Sie benötigen hierfür keinen Download, sondern lediglich einen Browser und stabilen Internetzugang. Sie erhalten vor der jeweiligen Sitzung per E-Mail den erforderlichen Zugangs-Code, welcher ausschließlich für Sie bestimmt ist und nicht weitergegeben werden darf. 

Ich empfehle Ihnen, den virtuellen Raum bereits einige Minuten vor unserem eigentlichen Gesprächsbeginn zu betreten, um die Online-Sitzung in technischer Hinsicht in Ruhe einrichten, insbesondere auch Kamera und Mikrofon für den Einsatz testen zu können. 

Es empfiehlt sich, in dem von Ihnen verwendeten Bildausschnitt die Sichtbarkeit Ihres gesamten Oberkörpers zu ermöglichen. 

Details zu Vor- und Nachteilen von Online Coaching finden Sie hier.

Der Coachingprozess ist flexibel genug, um auch Themen, die bei der anfänglichen Zieldefinition noch nicht bewusst waren, zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich, in einem solchen Fall im Rahmen des Coaching abzuklären, wie mit dem neuen Anliegen umgegangen wird, ob und wie es eingebunden wird in das laufende Coaching, ob es zurückgestellt wird, oder ob seine Bearbeitung vielleicht ein notwendiger Zwischenschritt auf dem Weg zum vereinbarten Ziel ist.

Scroll to Top